Der ursprüngliche Betrieb besteht schon seit vielen Generationen und wurde bis heute in der Familie Helberg (heute Betteldorf) vererbt.

Pionierarbeit
1979 leistete Heiner Helberg Pionierarbeit und stellte den damals noch recht überschaubaren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise um.

Entstehung der GbR
1993 wurde dann aus dem Familienbetrieb eine GbR und die Familie Bullmann zog aus dem Ruhrgebiet in das verschlafene Dörfchen. Fortan war Tino Bullmann zuständig für die Tierhaltung.


Wasserbüffel & Käserei
Zu dem wachsenden Bestand an Milchkühen gesellten sich 2003 auch einige Exoten – italienische Wasserbüffel. Auch die Käserei, in der die Milch der Wasserbüffel und ein Teil der Kuhmilch verkäst werden, war von Anfang an dabei. Aufgebaut von Barni Deneke (eilter-kaeseschule.de) geschieht die Vermarktung der Käse nun unter der Regie von Claudia Bullmann.
Erweiterung der GbR
2015 stieg Martin Becker mit in die GbR ein um Heiners Aufgabenbereich den Ackerbau zu übernehmen und Heiner so den Weg in den Unruhestand zu ermöglichen. Martins Frau Chulpan Becker sorgt dafür, dass das „Agrarbüro“ des Hofes vorzeigbar bleibt.
Mit dem Ausscheiden Heiners aus der GbR steigt seine Tochter Julia Betteldorf mit in die GbR ein und beginnt mit der Bauernhofpädagogik ein neues Betätigungsfeld.
Ihr Mann Julius Betteldorf unterstützt mit seiner Arbeit das A-(ckerbau)Team.

Wir sind viele: von 0 – 94 Jahren sind alle Altersklassen vertreten. Der Betrieb hat schon einige Veränderungen miterlebt und wir geben alle Gas für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.
Inzwischen bewirtschaften wir etwa 500 ha. Durch die Nähe zur Allermarsch eignen sich viele Flächen zur Grünlandnutzung durch Viehhaltung.
Zum Hof gehören eine Milchviehherde, etliche Rinder und Kälber sowie gut 75 Wasserbüffel. Auch viele Kartoffeläcker, diverse Zwiebel-, Getreide- und Leguminosenfelder, einige Maisflächen sowie eine Menge Wiesen und Weiden zählen dazu.
Was noch?
und natürlich – die Hofkäserei.